Wie wirkt sich die Erhöhung des Höchstrechnungszinses auf den Markt für Lebensversicherungen aus? Wie beurteilen Vermittler unmittelbar vor der Bundestagswahl das Scheitern der geplanten Rentenreform? Und auf welche Kriterien achten Vertriebsprofis, wenn sie ihre Kunden bei Fondspolicen für die Altersvorsorge beraten? Antworten liefert die aktuelle Umfrage des Instituts für Vorsorge und Finanzplanung (IVFP).
Der Anfang des Jahres erfolgten Erhöhung des Höchstrechnungszinses in der Lebensversicherung messen die befragten Vermittler keine große Bedeutung für den Altersvorsorgemarkt in Deutschland zu. Nur rund 19 % der Befragten sind der Meinung, dass klassische Rentenversicherungen in Zukunft wieder vermehrt nachgefragt werden. Darüber hinaus würden sogar nur 8 % ihren Kunden empfehlen, künftig wieder auf Produkte mit einer hohen Garantiekomponente zu setzen. 43 % der Befragten sind der Meinung, der in den vergangenen Jahren zu beobachtende Trend hin zu Produkten ohne Garantie würde sich trotz der Rechnungszinserhöhung weiter fortsetzen.
Die Vertriebsprofis wurden außerdem dazu befragt, wie sich ihrer Einschätzung nach das Aus der Ampel-Koalition und das damit verbundene Scheitern der ursprünglich geplanten Rentenreform auf die Nachfrage nach Altersvorsorge auswirken wird. Der Großteil der Befragten (80 %) ist dabei der Meinung, dass dies keinen großen Einfluss haben wird und die Nachfrage weiter auf dem bisherigen Level bleiben wird. Die Umfrage zeigt aber auch, dass mit 61 % die Mehrheit der Befragten die zunächst geplante Einführung eines Altersvorsorgedepots (Rentenpaket IV) begrüßt hätte.
Fondspolicen im Beratungsgespräch immer wichtiger
Rund 75 % der befragten Vermittler beraten ihre Kunden in Sachen private Altersvorsorge mittlerweile ein- bis mehrmals im Monat zu fondsgebundenen Lebensversicherungen ohne Garantien. Entsprechend sagen rund drei Viertel der Umfrageteilnehmer, dass sie über traditionellen Lebensversicherungen nur noch selten oder überhaupt nicht mehr mit ihren Kunden sprechen.
Bei der Auswahl einer Fondspolice stellten sich für die Befragten fünf Eigenschaften als besonders einflussreich heraus: Die Flexibilität während der Aufschubzeit hoben rund 80 % als eines der wichtigsten Auswahlkriterien hervor. Mit jeweils über 60 % folgten die Kosten, die Auswahl an ETFs, die Finanzstärke des Unternehmens und die Flexibilität in der Auszahlungsphase.
IVFP-Maklerumfrage Trends in der Lebensversicherung 2025 (PDF)