Ständige Fortschritte beispielsweise in der künstlichen Intelligenz und den neuen Kommunikationstechnologien fordern uns in der Arbeitswelt von heute heraus. Bei ihrem virtuellen Zukunftscampus bringt die Bayerische Experten und Innovatoren zusammen, um genau über diese Herausforderungen und Chancen zu diskutieren, die das wandelnde Arbeitsumfeld mit sich bringt.
Erfahren Sie mehr über die Generationsunterschiede in der Beratung und wie Sie Ihre Kundenbestände durch gezielte Cross-Selling-Strategien effektiv durchdringen können. Die Bayerische beleuchtet, wie der Vertrieb 2025 aussehen wird und welche neuen Möglichkeiten sich in der Kundengewinnung und -bindung ergeben.
Seien Sie dabei, wenn die Bayerische in einem spannenden Live-Experiment die Fähigkeiten von KI mit der menschlichen Fachberatung vergleicht. Welche Rolle wird Technologie in der Zukunft spielen, und wo bleibt der Mensch unersetzlich?
Termine:
- Dienstag, 18. Februar 2024
- Mittwoch, 26. Februar 2024
Startklar für die KI-Ära: Neue Leistungen für Unternehmenskunden
Künstliche Intelligenz verändert fast jede Branche. Sie schafft neue Geschäftsmodelle und macht andere obsolet. Wie wettbewerbsfähig wir in Zukunft am Markt agieren, hängt maßgeblich davon ab, wie erfolgreich wir diesen Wandel heute gestalten. Im Rahmen eines neu gegründeten Digital Hubs bietet die Bayerische in der bAV- und Gewerbeversicherung ab sofort eine kostenlose KI- und Digitalisierungs-Beratung.
KI-Readiness für bAV- und Gewerbekunden
Gerade kleinere und mittlere Unternehmen verfügen oft nicht über die nötigen monetären personellen und fachlichen Kapazitäten zur Entwicklung und Umsetzung einer eigenen KI-Strategie. Das neugegründete Digital Hub der Bayerischen greift Unternehmenskunden der bAV und Gewerbeversicherung fortan mit einem kostenlosen Expert-Mentoring proaktiv unter die Arme.
Dazu die beiden Leiter des Digital Hubs Armin Hangl und der kürzlich zur Bayerischen gestoßene Johannes Oberhofer: „Das KI-Expert-Mentoring ist für unsere Kunden eine großartige Möglichkeit zu ermitteln, wo sie in Sachen KI und Digitalisierung gerade stehen. Durch unsere Erfahrungen aus der Praxis zeigen wir Potenziale auf, die KI im eigenen Unternehmen entfalten könnte.“ „Mit der Integration des Expert-Monitorings für unsere Unternehmenskunden in der bAV und Gewerbeversicherung füllen wir unsere Vision ‚das Versichern vielleicht sogar überflüssig zu machen‘ weiter mit Leben“, sagt Martin Gräfer.
Das Digital Hub unterstützt bei der Entwicklung einer konkreten KI-Roadmap sowie der Vermittlung von Wissen und Fähigkeiten, um KI nachhaltig in den Unternehmensalltag zu integrieren. Dazu zählen: KI-Readiness-Checks, gezielte Workshops, Formate, wie das Digitalcamp und die praxisorientierte KI-Fabrikstraße, sowie der aktive Aufbau einer KI Community, um möglichst alle Mitarbeitenden zu befähigen, KI-Technologien effektiv zu nutzen und eigenständig weiterzuentwickeln.
KI-Expertise aus der Praxis für die Praxis
Das neu gegründete Digital Hub ist Teil der Bayerische Digital Services AG, in der die Bayerische seit 2019 ihre digitalen Aktivitäten bündelt. Mit Armin Hangl und Johannes Oberhofer leiten zwei ausgewiesene Experten das Hub, die bei der Bayerischen bereits mehrere KI-Anwendungsfälle erfolgreich implementiert haben. Darunter zum Beispiel die automatisierte KI-Bearbeitung von Serviceanfragen in ausgewählten Geschäftsbereichen und das Ausrollen eines persönlichen KI-Assistenten an alle Mitarbeitenden der Bayerischen.
Die Entwicklung umfassender interner KI-Strukturen zur Bewertung und Umsetzung der KI-Usecases, sowie der Aufbau einer unternehmensweiten KI Community und eines KI Labors bildeten dabei das Fundament.